Zum zwanzigsten Mal können Jugendliche, Lehrpersonen und Erwachsene am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe Einblicke in die Welt der Gesundheitsberufe gewinnen. Auf Rundgängen im Spital stellen Fachpersonen ihre Berufe vor und ermöglichen es den Besuchenden einiges auch selbst auszuprobieren. Berufsinformationsstände bieten den durchschnittlich 2500 Interessierten Informations- und Anschauungsmaterial zu den Gesundheits-Ausbildungen auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe. Den authentischen Einblick in die Welt der Gesundheitsberufe ermöglichen folgende Betriebe:
- Lindenhofgruppe, Lindenhofspital
- Insel Gruppe, Inselspital Bern
- Spitalzentrum Biel AG, Biel (Veranstaltung auf Deutsch)
- Spital STS AG, Spital Thun (Durchführung im KK Thun)
- SRO AG, Spital Langenthal
- Spital Emmental, Standort Burgdorf
- Spitäler fmi AG, Spital Interlaken
- Hôpital du Jura Bernois SA, Hôpital de Moutier (Veranstaltung auf Französisch)
Die Fachkräfteförderung sowie die Sicherung des beruflichen Nachwuchses ist ein grosses Anliegen der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern.
Die Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Bern (OdA) koordiniert und unterstützt im Auftrag der GSI den beliebten Aktionstag. Der KTGB findet in Zusammenarbeit mit Langzeitinstitutionen und Spitexorganisationen statt.
OdA Gesundheit Bern
Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern ist das Dienstleistungszentrum für Bildungsfragen im Gesundheitswesen des Kantons Bern.
Als Branchenvertreterin der stationären Langzeiteinrichtungen, Akutspitäler, psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationskliniken und der Spitex koordiniert sie die berufsbildungsspezifischen Anliegen von Arbeitgeberverbänden, Arbeitnehmerorganisationen und den kantonalen Behörden.
Die OdA Gesundheit Bern setzt sich für die berufliche Nachwuchsförderung ein und unterstützt Betriebe in Ausbildungsfragen. Für die beruflichen Grundbildungen Assistent/in Gesundheit und Soziales mit eidgenössischem Berufsattest (AGS EBA) und Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (FaGe EFZ) organisiert sie die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) und die Qualifikationsverfahren (QV).
Darüber hinaus gestaltet sie Bildungsgrundlagen für die berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung mit, damit auch in Zukunft genügend gut qualifiziertes Fachpersonal im Gesundheitswesen tätig ist.