Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und die Gemeinden Sumiswald und Zweisimmen werden von Montag, 10. Januar 2022, bis Freitag, 14. Januar 2022, ein zusätzliches Testangebot bereitstellen. Das Testangebot in Reconvilier wird weitergeführt. An jedem Ort können rund 840 Tests pro Tag gemacht werden. Es werden PCR-Speicheltests verwendet. Das Angebot gilt für alle Personen (symptomatisch sowie asymptomatisch) der gesamten Regionen und ist gratis. Es werden keine Zertifikate ausgestellt.
Emmental

Ort: Aula Sumiswald, Hofackerstrasse 8, 3454 Sumiswald
Datum: 10. – 14.01.2022 Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Mitnehmen: Identitätskarte oder Pass und Registrationsbestätigung (QR-Code oder Token)
Die GSI bittet darum, sich vor dem Testen anzumelden, damit es zu keinen Wartezeiten kommt. Es sind jedoch auch spontane Tests möglich.
Simmental

Ort: Simmental Arena, Lenkstrasse 21c, 3770 Zweisimmen
Datum: 10. – 14.01.2022
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Mitnehmen: Identitätskarte oder Pass und Registrationsbestätigung (QR-Code oder Token)
Die GSI bittet darum, sich vor dem Testen anzumelden, damit es zu keinen Wartezeiten kommt. Es sind jedoch auch spontane Tests möglich.
Verlängerung des Testangebots in Reconvilier
Die GSI und die Gemeinde Reconvilier verlängern das bestehende Testangebot von Montag, 10. Januar 2022, bis Freitag, 14. Januar 2022. Das Angebot gilt für alle Personen (symptomatisch und asymptomatisch) der gesamten Region sowie des Kantons Jura und ist gratis. Es werden keine Zertifikate ausgestellt.

Ort: Salle des fêtes, Reconvilier
Datum: 10. – 14.01.2022
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Mitnehmen: Identitätskarte oder Pass und Registrationsbestätigung (QR-Code oder Token)
Die GSI bittet darum, sich vor dem Testen anzumelden, damit es zu keinen Wartezeiten kommt. Es sind jedoch auch spontane Tests möglich.
Neue Leitungspersonen im Sonderstab Corona der GSI
Auf Anfang dieses Jahres hin wurden zwei Leitungsfunktionen des Sonderstabs Corona der GSI neu besetzt. Die Leitung des Sonderstabs liegt neu bei Andreas Walker. Er verfügt über grosse Projekt- und Führungserfahrung in der Verwaltung und Privatwirtschaft. Unter anderem hat er bei der Ausarbeitung der Pandemievorsorgeplanung des Kantons Bern, diverser Bundesämter, Verbände und Firmen mitgewirkt.
Andreas Walker löst Raphael Ben Nescher ab, der seine ursprünglichen Aufgaben im Generalsekretariat der GSI wieder vollumfänglich wahrnimmt.
Als neuer Stabschef des Sonderstabs fungiert Markus van Wijk. Er zeichnet sich durch eine breite Führungserfahrung aus und steht bereits seit Beginn der Corona-Pandemie an verschiedenen Stellen in der Verantwortung. Er löst Dominique Schorer ab, der an eine andere Arbeitsstelle gewechselt hat.
Die GSI dankt den beiden ehemaligen Leitungspersonen sehr für ihren überaus grossen und engagierten Einsatz zum Wohle der Bevölkerung des Kantons.